Bürogestaltung, bei der die Nutzer möglichst früh und intensiv eingebunden sind, funktioniert besser - so entstehen aus den Nutzeranforderungen passgenauere Bürokonzepte, in denen sich Menschen wohlfühlen und motiviert und produktiv arbeiten. Damit es passt, setzen wir uns im Vorfeld intensiv mit Ihrer ganz individuellen Situation auseinander: mit Ihren Nutzerbedürfnissen, Ihrer (Zusammenarbeits)Kultur, Ihren Prozessen und Ihrer Arbeitsorganisation.
In Workshops, Befragungen und Beratungsgesprächen ermitteln wir die entscheidenden Anforderungen und verstehen Ihr Projekt. Mit der Analyse und Auswertung der erhobenen Daten bilden wir die Basis für eine bessere Planung. Durch die Einbindung der Nutzer erhöhen wir erheblich die Akzeptanz Ihrer neuen Arbeitswelt, können aber auch zielgerichteter Potentiale identifizieren, Prozesse und Raumaufteilung optimieren, die Kommunikation verbessern und am Ende des Tages die Motivation und Produktivität Ihrer Mitarbeiter steigern.
„Ich habe große Freude daran, mit Menschen zusammen zu arbeiten und gemeinsam optimale Bürokonzepte zu schaffen. Durch Vertrauen, Verstehen und individuelle Beratung füllen wir nicht nur Räume, sondern lassen Arbeitswelten entstehen, die gut tun."
Darüber, dass die digitale Transformation längst begonnen hat, gibt es keinen Zweifel. Der digitale Kulturwandel wird zum entscheidenden Erfolgsfaktor für die Zukunft. Unternehmen müssen sich auf die hohe Geschwindigkeit der Veränderungen einstellen und sich gleichzeitig klar machen, dass die Veränderung nie wieder so langsam stattfinden wird wie heute. Für diese neuen Bedingungen müssen neue Strukturen geschaffen werden. Und diese Strukturen müssen so flexibel sein, dass sie sich den dauernden Veränderungen anpassen können.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales erklärt in seinem Weissbuch Arbeiten 4.0 (2017) das „agile Unternehmen“ als neue Leitvorstellung. Ob wir es wollen oder nicht: die Flexibilisierung setzt sich fort in Raum, Zeit und Struktur. Nicht mehr die Technologie sondern ganz klar der Mensch wird in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns gerückt – als Kunde aber auch als Mitarbeiter.
Das BMAS formuliert ganz klar, dass es einer Veränderung von Führungs- und Unternehmenskultur bedarf, um Arbeitsorganisation und Innovationsförderung sowie die Arbeitsplätze und Räume für Zusammenarbeit fit für die Zukunft zu machen.
Agile Arbeitsmethoden wie SCRUM oder Design Thinking sind in klassischen Bürostrukturen nicht umzusetzen – weder im Großraumbüro noch im klassischen Einzelbüro. Es bedarf eines neuen, vielfältigeren Raumangebots, einer Unmenge individuell wählbarer Plätze im Unternehmen: Orte, an denen ich alleine oder mit anderen von sehr konzentriert bis total entspannt produktiv sein, mich mit anderen austauschen oder einfach mal eine Pause machen kann.
Activity Based Working Konzepten gehört die Zukunft in unseren guten Büros – mehr darüber finden Sie hier.
Wie gesagt, ein erfolgreicher Change zum agilen Unternehmen stellt den Menschen in den Mittelpunkt, nicht die Technologie. Und die sollten sich idealerweise wohl fühlen in Ihrer Umgebung. Warum? Wer sich wohlfühlt, ist engagierter, hat keine Angst und ist optimistisch und offen für Neues.
Der Raum trägt also einen wichtigen Teil zum digitalen Kulturwandel bei – er löst die Aufgabe nicht allein aber ohne ein gutes Büro lässt sich der Weg nicht oder nur deutlich schwerer gehen.
futureworks
Mannheim